Alpeen barrenean bakartuta: "Walliserdeutsch"
View/ Open
Date
2020-11-18Author
Kintana Morcillo, Maddi Garazi
Metadata
Show full item recordAbstract
[EUS] Gradu Amaierako Lan honek alemanaren aldaera sinkroniko bat aztertzea du helburu, zehazki, Valais edo Wallis kantonamenduko alemanaren dialektoa. Gai oso orokorra denez, haren egoera soziolinguistikoan jarri da fokua, azterketa linguistiko batean gehiegi sartu gabe. Horrela, aldaera horren ikuspegi orokor bat eman da, hizkuntza eta aldaera batek izan ditzakeen esparru desberdinetan. Norabide desberdinetatik heldu liteke gaia, baina lan honetan alde soziolinguistikoaz gain, lotura kulturalak eta historikoak ere egin dira, izan ere, nabarmentzeko garrantzitsuak dira, eta ezin daiteke ulertu aldaeraren egungo egoera aspektu horiek kontuan hartu gabe. Horregatik, helburua ez da soilik aldaera linguistikoki aztertzea, baizik eta haren egoeraren atzean dagoen arrazoia zein den jakitea: batetik, herrialde eleaniztun batek Walliseko alemana nola baldintzatzen duen aztertzea, eta bestetik, etorkizuna zein izan daitekeen ondorioztatzea, zenbait irtenbide proposatuz. Lehenik eta behin, sarrera bat eskaini diogu gaiari, irakurlea geografikoki koka dadin, eta abiapuntu bat eman ahal izateko. Jarraian, lanari ekiteko erabilitako metodologia azaldu da; horrela, erabilitako bibliografia mota eta hura aukeratzeko arrazoiak argitu dira. Gaiari heltzeko, ikuspegi orokor batetik Suitzako administrazio-sistema eta hizkuntza-sistema zeintzuk diren argitu da, orokorretik zehatzera lan egin baita. Ondoren, sakondu egin da Wallisek bizi duen baldintza geografiko eta kulturalean, eta bertako egoera administratiboa eta linguistikoa azaldu da. Horretarako, espazio eleaniztunen eta diglosiaren inguruko gogoeta bat burutu da, eta, beraz, diglosia eta Walliseko egoera harilkatu dira. Gero, Walliseko aldaeraren eta Wallis kantonamenduaren historian sakondu da: historian zehar hiztunek izandako garapena eta migrazioa, eta inguruko kulturekiko lotura garrantzitsuek zelako garrantzia izan duten hiztun talde honen identitatea finkatzerakoan. Eremu soziala landu ostean, hizkuntza aztertuko da eta munduko hizkuntzen artean non kokatzen den azalduko da: germaniar hizkuntzekin zer nolako harremana duen zehaztuko da. Behin hizkuntzen artean kokatuta, ereduak eman dira, eta aleman estandarrarekin alderatu da hizkuntzaren adibide grafiko bat eskaintzeko asmoarekin. Hizkuntzaren ADNa aztertu eta gero, gaur egungo egoera zein den azaldu da, zein den hiztunen egoera Wallisen eta zein den hizkuntzaren joera, horien artean ea estandarrik dagoen. Ondorio gisa, atal bakoitzean landu dena biribildu da, eta hiztunen egungo egoerari buruz gogoeta egin da, egoera hori eragin duten arrazoiak zein diren bilduz eta Walliserdeutsch-ak izan dezakeen etorkizuna aurreikusten saiatuz. Amaitzeko, irtenbide batzuk proposatu dira hizkuntzak garapen iraunkorra izan dezan. [GER] Diese Bachelorarbeit hat es zum Ziel, eine synchrone Varietät des Deutschen zu analysieren, nämlich den deutschen Dialekt des Schweizer Kantons Wallis. Da es sich um ein sehr umfassendes Thema handelt, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf dessen soziolinguistischer Situation, ohne sich dabei zu sehr in eine linguistische Analyse zu vertiefen, sondern mittels einer globalen Vision dieses Dialekts in den verschiedenen Bereichen, in denen eine Standardsprache und eine Varietät zusammen vorkommen. Man kann sich dem Thema aus verschiedenen Richtungen nähern; so werden in dieser Arbeit neben dem soziolinguistischen Aspekt auch der kulturelle und historische Kontext hervorgehoben, weil die gegenwärtige Situation des Dialekts ohne Berücksichtigung dieser Aspekte nicht verstanden werden kann. Es geht also in erster Linie nicht darum, die Varietät rein linguistisch zu beschreiben, sondern vielmehr zu untersuchen, was der Grund für ihre Situation ist, wie die Mehrsprachigkeit der Schweiz das Walliserdeutsche bedingt, und schließlich, daraus abzuleiten, wie die Zukunft aussehen könnte, und Lösungen vorzuschlagen. Zunächst ist dem Thema eine Einleitung vorangestellt, damit der Leser sich geographisch orientieren kann und um ihm einen Ausgangspunkt zu bieten. Als Nächstes erläutern wir die Methodik, mit der die Arbeit realisiert wurde, und klären die Art der verwendeten Bibliographie und die Gründe für ihre Auswahl. Um das Thema aus allgemeiner Sicht zu behandeln, wird das Verwaltungs- und Sprachsystem der Schweiz erläutert, wobei vom Allgemeinen zum Spezifischen vorgegangen wird. Danach wird die geographische und kulturelle Situation des Wallis beschrieben und seine administrative und sprachliche Situation dargestellt. Zu diesem Zweck folgt eine Reflexion über mehrsprachige Gesellschaften bzw. Territorien und das Konzept der Diglossie, wobei wir dieses mit der Situation im Wallis in Verbindung bringen und auf die Geschichte des Kantons und dessen Sprache(n) eingehen: die Entwicklung und Migration der Sprecher im Laufe der Geschichte und die Bedeutung, die der Kontakt mit den Grenzkulturen bei der Bildung ihrer Identität hatte. Nach der Beschreibung des sozialen Kontextes wird die sprachliche Varietät selbst analysiert und erklärt, wo sie sich unter den Sprachen der Welt und im Verhältnis zu den germanischen Sprachen befindet. Nachdem wir sie linguistisch eingeordnet haben, führen wir kurze Texte an, um den Dialekt mit der deutschen Standardsprache zu vergleichen und ein anschauliches Beispiel für die Varietät zu bieten. Nach einer DNA-Analyse des Dialekts wird dessen aktuelle Situation und jene der Sprecher im Wallis erläutert und über die voraussichtliche weitere Entwicklung reflektiert. Darüber hinaus wird untersucht, ob es Bestrebungen gibt, eine Standardvarietät zu entwickeln, die mittels Rechtschreibnormen auch deren schriftlichen Gebrauch ermöglichen würde. In den Schlussfolgerungen werden die einzelnen Abschnitte zusammengeführt und eine Reflexion über die aktuelle Situation der Sprecher des Walliserdeutschen angestellt, wobei versucht wird, die Zukunft dieser sprachlichen Varietät vorherzusagen und einige Maßnahmen für ihre nachhaltige Entwicklung vorzuschlagen.